Auftakt | Roi Ubu

Anja Bihlmaier, Anastasia Kobekina, hr-Sinfonieorchester  

hr-Sendesaal
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main

Tickets from €22.00 *
Concession price available

Event organiser: Hessischer Rundfunk, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt am Main, Germany
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets

Event info

Roi Ubu

Anastasia Kobekina | Violoncello
Anja Bihlmaier | Dirigentin

Peter Tschaikowsky | Rokoko-Variationen
Bernd Alois Zimmermann | Musique pour les soupers du Roi Ubu
Robert Schumann | 4. Sinfonie


Eine Groteske, eine Farce. Ein Satyrspiel, ein Ballett des schwarzen Humors: All das ist die »Musique pour les soupers du Roi Ubu«, eines der verrücktesten und fidelsten Werke der Musikgeschichte. Da braucht man schon einiges an Klassizismus und Romantik darum herum, um nicht durchzudrehen. Was diese Musik rund um den egomanisch-gefräßigen König Ubu aber vor allem auch ist: eine einzige große, ja hundertprozentige Collage. Bernd Alois Zimmermann arbeitete hier ausschließlich mit Zitaten, von Schubert, Wagner, Beethoven, Hindemith, mit Radetzki-Marsch und Renaissance-Tanz und Luther-Choral. Nervlich angespannt waren zwar auch Robert Schumann und Peter Tschaikowsky, aber weder der 4. Sinfonie noch den brillanten »Rokoko-Variationen« hört man das an. Wobei: Mitten in der Romantik sich ein galantes Thema wie aus dem Rokoko zurechtzulegen und dieses höchst virtuos für das Violoncello zu variieren, ist schon auch ein wenig absonderlich.

Konzertdauer: ca. 110 Minuten – inklusive Pause
___________

A grotesque, a farce. A satyr play, a ballet of black humor: all this is the »Musique pour les soupers du Roi Ubu«, one of the craziest and most bouncy works in music history. You need quite a bit of classicism and romanticism around it not to go crazy. But what this music about the egomaniacal, ravenous King Ubu is above all: one big, one hundred percent collage. Bernd Alois Zimmermann worked here exclusively with quotations, from Schubert, Wagner, Beethoven, Hindemith, with Radetzki March and Renaissance Dance and Luther Chorale. Robert Schumann and Peter Tchaikovsky were also nervous, but neither the 4th Symphony nor the brilliant »Rococo Variations« show this. Whereby: in the middle of the Romantic period, to come up with a gallant theme as if from the Rococo period and to vary it in a highly virtuosic manner for the cello is also a bit strange.

Concert duration: about 110 minutes – including break

Event location

Von Klassik- und Jazzkonzerten, Kinderveranstaltungen, Kabarett, Previews, Lesungen und literarischen Gesprächen bis hin zum Deutschen Jazzfestival, Fastnachtssitzungen oder Fernsehübertragungen bietet der Sendesaal des Hessischen Rundfunks mit seinem Foyer Raum für die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Die besondere Qualität des 1954 eingeweihten und 1987/88 komplett umgebauten hr-Sendesaals, der mit hellem Naturholz getäfelt ist, liegt nicht nur in seiner hervorragenden Akustik, sondern auch in seiner Multifunktionalität: Er ist Konzertsaal, Proberaum und modernes Tonstudio in einem, hier arbeitet das hr-Sinfonieorchester und gibt zahlreiche Konzerte, hier werden aber auch regelmäßig CD-Produktionen realisiert. An seiner Stirnseite verfügt der hr-Sendesaal über eine Konzert-Orgel. Der Publikumsbereich bietet bis zu 840 Sitzplätze.
Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main