Barock+ | Bach à la française

Masaaki Suzuki | Dirigent, hr-Sinfonieorchester  

hr-Sendesaal
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main

Tickets from €22.00 *
Concession price available

Event organiser: Hessischer Rundfunk, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt am Main, Germany
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets

Event info

Bach à la française

Trumpet in Residence

Laura Vukobratović | Trompete
Tabea Debus | Blockflöte
José Luis García Vegara | Oboe
Florin Iliescu | Violine
Masaaki Suzuki | Dirigent

Johann Sebastian Bach |
2. Brandenburgisches Konzert / 4. Orchestersuite
Felix Mendelssohn Bartholdy | 5. Sinfonie (»Reformations-Sinfonie«)

HINWEIS:
Der japanische Bach-Spezialist Masaaki Suzuki hat die Leitung des Konzerts dankenswerterweise kurzfristig für den erkrankten französischen Dirigenten Raphaël Pichon übernommen. Das Programm bleibt unverändert.

»Ein feste Burg ist unser Gott.« Wer dabei nur an Bach denkt, hat nicht mit Felix Mendelssohn gerechnet. Denn dieser Luther-Choral ist auch in dessen 5. Sinfonie prominent vertreten, die Reformations-Hymne ist geradezu der Schlüssel zum Werk. Und den wird hier nun nicht wie geplant ein Franzose, sondern ein Japaner in Händen halten – neben den für die Werke Bachs. Masaaki Suzuki ist Gründer und Musikalischer Leiter des Bach Collegium Japan und hat sich seit dessen Gründung im Jahr 1990 weltweit als eine Autorität in Sachen Bach etabliert. Bis heute führt er sein Collegium zu den wichtigsten Konzertsälen und Festivals in Europa und den USA. Zusätzlich zu seiner Arbeit mit Ensembles historisch orientierter Aufführungspraxis wie dem Orchestra of the Age of Enlightenment und Philharmonia Baroque Orchestra dirigiert er als Gast aber auch Orchester mit modernen Instrumenten und einem breiten Repertoire von Brahms, Britten, Fauré, Mahler, Mendelssohn und Strawinsky. Suzukis Diskografie enthält Bachs große Chorwerke sowie sein komplettes Werk für Cembalo, teils ausgezeichnet mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik, einem Diapason d’Or de l’Année 2010 sowie einem BBC Music Magazine Award 2011. 2014 schloss er die Aufnahmen von Bachs vollständigen Kirchenkantaten mit dem Bach Collegium Japan ab, die 1995 begonnen wurde und 65 CDs enthält.

Konzertdauer: ca. 105 Minuten – inklusive Pause
___________

NOTICE:
Japanese Bach specialist Masaaki Suzuki has kindly taken over the direction of the concert at short notice for French conductor Raphaël Pichon, who is ill. The program remains unchanged.

»Ein feste Burg ist unser Gott.« Anyone who thinks only of Bach has not reckoned with Felix Mendelssohn. For this Luther chorale is also prominently represented in his Symphony No. 5; the Reformation hymn is virtually the key to the work. And this key will not be held by a Frenchman, as planned, but by a Japanese composer – in addition to those responsible for the works of Bach. Masaaki Suzuki is the founder and musical director of the Bach Collegium Japan and has established himself worldwide as an authority on Bach since its founding in 1990. To this day, he leads his Collegium to major concert halls and festivals in Europe and the United States. In addition to his work with ensembles of historically oriented performance practice such as the Orchestra of the Age of Enlightenment and Philharmonia Baroque Orchestra, however, he also guest conducts orchestras with modern instruments and a broad repertoire of works by Brahms, Britten, Fauré, Mahler, Mendelssohn and Stravinsky. Suzuki´s discography includes Bach´s major choral works as well as his complete works for harpsichord, some of which were awarded the German Record Critics´ Prize, a Diapason d´Or de l´Année in 2010, and a BBC Music Magazine Award in 2011. In 2014, he completed recordings of Bach´s complete church cantatas with the Bach Collegium Japan, which began in 1995 and includes 65 CDs.


Concert duration: about 105 minutes – including break

Event location

Von Klassik- und Jazzkonzerten, Kinderveranstaltungen, Kabarett, Previews, Lesungen und literarischen Gesprächen bis hin zum Deutschen Jazzfestival, Fastnachtssitzungen oder Fernsehübertragungen bietet der Sendesaal des Hessischen Rundfunks mit seinem Foyer Raum für die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Die besondere Qualität des 1954 eingeweihten und 1987/88 komplett umgebauten hr-Sendesaals, der mit hellem Naturholz getäfelt ist, liegt nicht nur in seiner hervorragenden Akustik, sondern auch in seiner Multifunktionalität: Er ist Konzertsaal, Proberaum und modernes Tonstudio in einem, hier arbeitet das hr-Sinfonieorchester und gibt zahlreiche Konzerte, hier werden aber auch regelmäßig CD-Produktionen realisiert. An seiner Stirnseite verfügt der hr-Sendesaal über eine Konzert-Orgel. Der Publikumsbereich bietet bis zu 840 Sitzplätze.
Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main