Bridges-Kammerorchester und Gäste

„mehr als tausend und eine NACHT“

Bar Avni | Dirigentin Johanna-Leonore Dahlhoff | Künstlerische Leitung Mit Werken von Claudio Monteverdi, Baligh Hamdi, Peter Klohmann, Andrés Rosales u.a. In seinem 7. Konzert im hr-Sendesaal spielt das Bridges-Kammerorchester ein neues Programm, das auf vielfältige Weise die Themen Nacht und Dunkelheit aufgreift. Während Orpheus in Monteverdis berühmter Oper in die Unterwelt steigt, um seine Frau Euridike daraus zu erretten, wird in dem durch die ägyptische Sängerin Umm Kulthum weltberühmt gewordenen Lied „Alf leila we leila“ (1001 Nacht) die Liebe beschworen: „In einer langen Nacht der Liebe, süß wie 1001 Nächte, liegt das ganze Leben“. Daneben stehen weitere transkulturelle Uraufführungen zu den Themen Nacht und Dunkelheit von Mitgliedern des Bridges-Kammerorchesters auf dem Programm. Das Bridges-Kammerorchester wird zum vierten Mal von Bar Avni geleitet, die damit ihr Debut im hr-Sendesaal feiert. Avni ist seit 2021 Chefdirigentin der Bayer Philharmoniker Leverkusen, Stipendiatin der Start Academy von Bayer-Kultur und Preisträgerin sowie Stipendiatin des Internationalen Kurt-Masur-Instituts 2021. Das Bridges-Kammerorchester vereint freiberufliche Musiker*innen und ihre Instrumente aus verschiedensten Regionen des europäischen, asiatischen und amerikanischen Kontinents. Die Orchestermitglieder sind Expert*innen für europäische Klassik, klassische arabische und persische Musik, Jazz, osteuropäische Folklore und zeitgenössische Musik. Kooperationspartner sind u.a. der Hessische Rundfunk, die Alte Oper Frankfurt, das Ensemble Modern sowie die Kronberg Academy. In co-kreativen Prozessen komponieren und arrangieren die Orchestermitglieder einen Großteil ihres Repertoires selbst. Damit prägt das Bridges-Kammerorchester einen Musikstil, der die Diversität der in Deutschland lebenden Gesellschaft hörbar macht und gehört zu den Pionieren der transkulturellen Gegenwartsmusik. Das Bridges-Kammerorchester wurde im September 2022 zum Orchestra in Residence der Kronberg Academy ernannt und für die Shortlist des Innovationspreises 2022 der Deutschen Orchester-Stiftung nominiert. Es gehört zu den Preisträger*innen des Hessischen Integrationspreises 2022 und erhielt für das 2021 in Koproduktion mit dem hr veröffentlichte Debüt-Album „Identigration“ den Preis der deutschen Schallplattenkritik 2/2021 (Kategorie Grenzgänge). 2019 wurde das Bridges-Kammerorchester als bundesweites Leuchtturmprojekt für gelebte Diversität und Integration auf Augenhöhe mit The Power of the Arts 2019 ausgezeichnet sowie 2018 mit dem Special Impact Preis der KfW Stiftung.

Source: Hessischer Rundfunk

Unfortunately, no other dates are available at the moment.