Forum N | Coptic Light

Stefan Asbury, Lawrence Power, hr-Sinfonieorchester  

hr-Sendesaal
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main

Tickets from €20.00 *
Concession price available

Event organiser: Hessischer Rundfunk, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt am Main, Germany

Select quantity

1. Kategorie
Normalpreis
per €20.00

Schüler*innen / Studierende / Azubis (bis 27 J.)
per €11.50

Menschen mit Behinderung (ab GdB 80)
per €11.50

Begleitperson Menschen mit Behinderung
per €11.50

10 for Teens (bis 20 J.)
per €10.00

Begleitkarte 10 for Teens
per €11.50

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Ermäßigungen gelten für Schüler*innen, Studierende, Auszubildende (bis 27 Jahre), Menschen mit Behinderung ab GdB 80 und mit B im Ausweis auch für deren Begleitperson. Tickets für Rollstuhlfahrer*innen und deren Begleitperson bitte über 069 155-2000 buchen. Ermäßigungsnachweise sind beim Einlass vorzuzeigen.

10 FOR TEENS für alle bis einschließlich 20 Jahre – Limitierte Tickets für 10€ pro Konzert im hr-Sendesaal Frankfurt (ohne RMV) - nur solange der Vorrat reicht. Beim Einlass zum Konzert muss das Alter durch einen entsprechenden Ausweis belegt werden. Zusätzlich kann max. eine Begleitkarte 10 for Teens zum ermäßigten Preis gebucht werden.

RMV-Kombiticket ist im Ticketpreis enthalten (außer bei Freikarten & 10 FOR TEENS).
print@home
Delivery by post

Event info

cresc… 2024 | Forum N

Coptic Light

Lawrence Power | Viola
Stefan Asbury | Dirigent

Tania León | Ácana
Sofia Gubaidulina | Konzert für Bratsche und Orchester
George Benjamin | Palimpsest I
Morton Feldman | Coptic Light


Patterns, Muster, Gewebe, Teppiche. Morton Feldmans »Coptic Light« ist ein eindrucksvoller orchestraler Ausdruck seines Interesses an gewebten Materialien. Im Rahmen der »cresc… Biennale« und ihrem Thema »Fadenspiele – String Figures« knüpft sein von koptischen Textilien im Pariser Louvre inspiriertes Werk im Forum N des hr-Sinfonieorchesters vielschichtige Beziehungen. Zur Musik der aus Kuba stammenden US-Kollegin Tania León, in der »cultural clashes« französischer, spanischer, chinesischer, afrikanischer und kubanischer Traditionen vital ineinander wirken. Aber auch zu der großen russischen Komponistin Sofia Gubaidulina, die ihre kulturellen Wurzeln in der Prägung durch jüdische Lehrer, der frühen Begegnung mit der deutschen Kultur und ihrer russisch-tartarischen Herkunft beschreibt und in deren musikalischen Werk sich das 20. Jahrhundert seit der Stalinzeit, der kalte Krieg, Gorbatschows Perestroika und der Zusammenbruch der Sowjetunion widerspiegelt.

Konzertdauer: ca. 115 Minuten – inklusive Pause
___________

Patterns, Patterns, Weaves, Carpets. Morton Feldman´s »Coptic Light« is an impressive orchestral expression of his interest in woven materials. In the context of the »cresc... Biennale« and its theme »Fadenspiele – String Figures«, his work, inspired by Coptic textiles in the Louvre in Paris, establishes multi-layered relationships in Forum N of the Frankfurt Radio Symphony. To the music of the Cuban-born U.S. colleague Tania León, in which »cultural clashes« of French, Spanish, Chinese, African and Cuban traditions work vital together. But also to the great Russian composer Sofia Gubaidulina, who describes her cultural roots in the influence of Jewish teachers, her early encounter with German culture and her Russian-Tartar origins, and in whose musical work the 20th century since the Stalin era, the Cold War, Gorbachev´s perestroika and the collapse of the Soviet Union are reflected. Her life and work reflect the 20th century since the Stalin era, the Cold War, Gorbachev´s perestroika and the collapse of the Soviet Union.

Concert duration: about 115 minutes – including break

Event location

Von Klassik- und Jazzkonzerten, Kinderveranstaltungen, Kabarett, Previews, Lesungen und literarischen Gesprächen bis hin zum Deutschen Jazzfestival, Fastnachtssitzungen oder Fernsehübertragungen bietet der Sendesaal des Hessischen Rundfunks mit seinem Foyer Raum für die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Die besondere Qualität des 1954 eingeweihten und 1987/88 komplett umgebauten hr-Sendesaals, der mit hellem Naturholz getäfelt ist, liegt nicht nur in seiner hervorragenden Akustik, sondern auch in seiner Multifunktionalität: Er ist Konzertsaal, Proberaum und modernes Tonstudio in einem, hier arbeitet das hr-Sinfonieorchester und gibt zahlreiche Konzerte, hier werden aber auch regelmäßig CD-Produktionen realisiert. An seiner Stirnseite verfügt der hr-Sendesaal über eine Konzert-Orgel. Der Publikumsbereich bietet bis zu 840 Sitzplätze.
Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main