
hr-Sinfoniekonzert I Johannes 300
Vocalconsort Berlin, Alain Altinoglu, hr-Sinfonieorchester  
Alte Oper | Großer Saal
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main
Tickets from €19.00
*
Concession price available
Event organiser:
Hessischer Rundfunk, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt am Main, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Johannes 300
Vocalconsort Berlin
Solisten
Alain Altinoglu | Dirigent
Johann Sebastian Bach |
Johannes-Passion
Eines der bedeutendsten Meisterwerke der abendländischen Musik feiert Geburtstag: Vor dreihundert Jahren kam Bachs »Johannes-Passion« in die Welt und mit ihr eine Musik, die von unbegreiflicher Größe ist und zugleich von beeindruckender Menschlichkeit. Uraufgeführt am Karfreitag des Jahres 1724, ist dieses Passions-Oratorium Bachs erstes großes Vokalwerk seiner Leipziger Amtszeit. Verglichen mit der späteren, opernhafteren Matthäus-Passion ist die nach dem Evangelisten Johannes ein Werk, das den Erlösungsgedanken in den Vordergrund stellt. Jesu Sterben soll nicht erschrecken, sondern zur Reflexion über Verantwortung, Liebe, Trost, Leben und Tod anregen. Besonders die dramatisch aufgeladenen Chor-Szenen wollen dabei aufrütteln und den Spiegel vorhalten, der Chor als die Stimme des Volkes und der öffentlichen Meinung. Diesen Part wird in dieser Jubiläums-Aufführung des hr-Sinfonieorchesters und Alain Altinoglus das Vocalconsort Berlin übernehmen, ein Ensemble auf Solistennievau. Oder wie es Sir Simon Rattle einmal auf den Punkt brachte: einfach »bloody good singers«.
Konzerteinführung: 19 Uhr
Konzertdauer: ca. 135 Minuten – inklusive Pause
___________
One of the most important masterpieces of Western music celebrates its birthday: Three hundred years ago, Bach´s »St. John Passion« came into the world and with it a music that is of incomprehensible greatness and at the same time of impressive humanity. First performed on Good Friday in 1724, this Passion oratorio is Bach´s first major vocal work of his Leipzig tenure. Compared to the later, more operatic St. Matthew Passion, the one based on St. John the Evangelist is a work that foregrounds the idea of redemption. Jesus´ dying is not meant to frighten, but to inspire reflection on responsibility, love, consolation, life and death. Especially the dramatically charged choral scenes want to shake things up and hold up a mirror, the choir as the voice of the people and of public opinion. In this anniversary performance by the Frankfurt Radio Symphony and Alain Altinoglu, this part will be taken over by the Vocalconsort Berlin, an ensemble on the level of soloists. Or as Sir Simon Rattle once put it: simply »bloody good singers«.
Concert introduction: 7 pm
Concert duration: about 135 minutes – including break
Vocalconsort Berlin
Solisten
Alain Altinoglu | Dirigent
Johann Sebastian Bach |
Johannes-Passion
Eines der bedeutendsten Meisterwerke der abendländischen Musik feiert Geburtstag: Vor dreihundert Jahren kam Bachs »Johannes-Passion« in die Welt und mit ihr eine Musik, die von unbegreiflicher Größe ist und zugleich von beeindruckender Menschlichkeit. Uraufgeführt am Karfreitag des Jahres 1724, ist dieses Passions-Oratorium Bachs erstes großes Vokalwerk seiner Leipziger Amtszeit. Verglichen mit der späteren, opernhafteren Matthäus-Passion ist die nach dem Evangelisten Johannes ein Werk, das den Erlösungsgedanken in den Vordergrund stellt. Jesu Sterben soll nicht erschrecken, sondern zur Reflexion über Verantwortung, Liebe, Trost, Leben und Tod anregen. Besonders die dramatisch aufgeladenen Chor-Szenen wollen dabei aufrütteln und den Spiegel vorhalten, der Chor als die Stimme des Volkes und der öffentlichen Meinung. Diesen Part wird in dieser Jubiläums-Aufführung des hr-Sinfonieorchesters und Alain Altinoglus das Vocalconsort Berlin übernehmen, ein Ensemble auf Solistennievau. Oder wie es Sir Simon Rattle einmal auf den Punkt brachte: einfach »bloody good singers«.
Konzerteinführung: 19 Uhr
Konzertdauer: ca. 135 Minuten – inklusive Pause
___________
One of the most important masterpieces of Western music celebrates its birthday: Three hundred years ago, Bach´s »St. John Passion« came into the world and with it a music that is of incomprehensible greatness and at the same time of impressive humanity. First performed on Good Friday in 1724, this Passion oratorio is Bach´s first major vocal work of his Leipzig tenure. Compared to the later, more operatic St. Matthew Passion, the one based on St. John the Evangelist is a work that foregrounds the idea of redemption. Jesus´ dying is not meant to frighten, but to inspire reflection on responsibility, love, consolation, life and death. Especially the dramatically charged choral scenes want to shake things up and hold up a mirror, the choir as the voice of the people and of public opinion. In this anniversary performance by the Frankfurt Radio Symphony and Alain Altinoglu, this part will be taken over by the Vocalconsort Berlin, an ensemble on the level of soloists. Or as Sir Simon Rattle once put it: simply »bloody good singers«.
Concert introduction: 7 pm
Concert duration: about 135 minutes – including break
Event location
Mitten in der Frankfurter Innenstadt steht die „Alte Oper Frankfurt“. Sie lockt mit Konzerten und Veranstaltungen der Spitzenklasse. Künstler wie Martha Argerich, Alfred Brendel oder Hélène Grimaud, sowie die „Berliner Philharmoniker“ sind hier schon aufgetreten.
Seit 1880 bietet die „Alte Oper Frankfurt“ Raum für Musik und Feste. Daran konnten auch „Dynamit-Rudi´s“ Pläne, das Gebäude in die Luft zu sprengen, nichts ändern. Und seit der Eröffnung zieht die Oper prominente Künstler und Gäste an. Kaiser Wilhelm der 1. kam zur Eröffnung zu Besuch und Carl Orffs „Carmina Burana“ wurde hier 1937 uraufgeführt. Und so hat sich zwischen den Bürotürmen ein wichtiges Stück Stadtgeschichte gehalten. Dem Schriftzug über dem Eingang „Dem Wahren, Schönen, Guten“ entsprechend, ist die „Alte Oper Frankfurt“ ein Garant für ein tolles Programm und unvergessliche Konzertabende. Der große Saal bietet mit 2500 Sitzplätzen genug Platz für große Konzerte, der „Mozartsaal“ schafft mit 700 Plätzen eine intimere Atmosphäre.
Die „Alte Oper Frankfurt“ ist eine feste Kulturinstitution. Sie genießt weit über das Rhein-Main-Gebiet einen sehr guten Ruf. Hier wird Kunst perfektioniert.
Seit 1880 bietet die „Alte Oper Frankfurt“ Raum für Musik und Feste. Daran konnten auch „Dynamit-Rudi´s“ Pläne, das Gebäude in die Luft zu sprengen, nichts ändern. Und seit der Eröffnung zieht die Oper prominente Künstler und Gäste an. Kaiser Wilhelm der 1. kam zur Eröffnung zu Besuch und Carl Orffs „Carmina Burana“ wurde hier 1937 uraufgeführt. Und so hat sich zwischen den Bürotürmen ein wichtiges Stück Stadtgeschichte gehalten. Dem Schriftzug über dem Eingang „Dem Wahren, Schönen, Guten“ entsprechend, ist die „Alte Oper Frankfurt“ ein Garant für ein tolles Programm und unvergessliche Konzertabende. Der große Saal bietet mit 2500 Sitzplätzen genug Platz für große Konzerte, der „Mozartsaal“ schafft mit 700 Plätzen eine intimere Atmosphäre.
Die „Alte Oper Frankfurt“ ist eine feste Kulturinstitution. Sie genießt weit über das Rhein-Main-Gebiet einen sehr guten Ruf. Hier wird Kunst perfektioniert.
Alte Oper
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main