hr-Sinfoniekonzert I Tanz am Abgrund

Sayaka Shoji, Constantinos Carydis, hr-Sinfonieorchester  

Alte Oper | Großer Saal
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main

Tickets from €19.00 *
Concession price available

Event organiser: Hessischer Rundfunk, Bertramstr. 8, 60320 Frankfurt am Main, Germany
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Tickets

Event info

Tanz am Abgrund

Sayaka Shoji | Violine
Constantinos Carydis | Dirigent/Klavier

Béla Bartók & György Kurtág | Miniaturen für Violine und Klavier
Robert Schumann | Violinkonzert
György Ligeti | Baladă și joc – für zwei Violinen
Robert Schumann | 3. Sinfonie (»Rheinische«)
Zoltán Kodály | Tänze aus Galanta


Es ist ein Programm so ganz gegen alle Konventionen, das der charismatische Dirigent Constantinos Carydis zusammengestellt hat. Der Tanz steht im Zentrum, dazu setzt sich Carydis auch selbst ans Klavier. Und es gibt ein Violinkonzert zu hören, das ebenfalls völlig gegen die Norm angeht. Robert Schumanns d-Moll-Konzert ist ein besonderer Fall. Feierte der Komponist mit seiner »Rheinischen Sinfonie« noch die pure Lebensfreude, lässt er drei Jahre später mit dem Violinkonzert in Tiefen, vielleicht in Abgründe blicken. Ein völlig unangepasstes, ja visionäres Spätwerk ist es, eine exotische Insel inmitten der allzu einschmeichelnden Schönklangkonzerte jener Zeit. Wenige Geiger*innen nur wagen diesen Tanz auf dem Vulkan – die Japanerin Sayaka Shoji ist eine von ihnen. Ihre Karriere begann mit 16, als sie 1999 den Paganini-Wettbewerb in Genua gewann. Sie ist die jüngste Preisträgerin bis heute. In Italien und Japan aufgewachsen, hat sie in Köln studiert und lebt heute in Paris. Und sie wollte nie Tänzerin werden, allerdings Opernsängerin – »aber ich hatte eine sehr leise Stimme. In gewisser Weise war das Erlernen der Geige eine Alternative, weshalb der Gesang ein sehr wichtiges Element in meinem Spiel geworden ist.«

Konzerteinführung: 19 Uhr
Konzertdauer: ca. 135 Minuten – inklusive Pause
___________

It is a program so completely against all conventions that the charismatic conductor Constantinos Carydis has put together. Dance is at the center, and Carydis also sits down at the piano himself. And there is a violin concerto to be heard that also goes completely against the norm. Robert Schumann´s D minor concerto is a special case. While the composer celebrated pure joie de vivre with his »Rhenish Symphony,« three years later he lets us look into the depths, perhaps into the abyss, with the Violin Concerto. It is a completely unadjusted, even visionary late work, an exotic island in the midst of the all too ingratiating concertos of the time. Only a few violinists dare this dance on the volcano – the Japanese Sayaka Shoji is one of them. Her career began at the age of 16, when she won the Paganini Competition in Genoa in 1999. She is the youngest prize winner to date. Raised in Italy and Japan, she studied in Cologne and now lives in Paris. And she never wanted to be a dancer, though an opera singer – »but I had a very soft voice. In a way, learning the violin was an alternative, so singing became a very important element in my playing.«

Concert introduction: 7 pm
Concert duration: about 135 minutes – including break

Event location

Mitten in der Frankfurter Innenstadt steht die „Alte Oper Frankfurt“. Sie lockt mit Konzerten und Veranstaltungen der Spitzenklasse. Künstler wie Martha Argerich, Alfred Brendel oder Hélène Grimaud, sowie die „Berliner Philharmoniker“ sind hier schon aufgetreten.

Seit 1880 bietet die „Alte Oper Frankfurt“ Raum für Musik und Feste. Daran konnten auch „Dynamit-Rudi´s“ Pläne, das Gebäude in die Luft zu sprengen, nichts ändern. Und seit der Eröffnung zieht die Oper prominente Künstler und Gäste an. Kaiser Wilhelm der 1. kam zur Eröffnung zu Besuch und Carl Orffs „Carmina Burana“ wurde hier 1937 uraufgeführt. Und so hat sich zwischen den Bürotürmen ein wichtiges Stück Stadtgeschichte gehalten. Dem Schriftzug über dem Eingang „Dem Wahren, Schönen, Guten“ entsprechend, ist die „Alte Oper Frankfurt“ ein Garant für ein tolles Programm und unvergessliche Konzertabende. Der große Saal bietet mit 2500 Sitzplätzen genug Platz für große Konzerte, der „Mozartsaal“ schafft mit 700 Plätzen eine intimere Atmosphäre.

Die „Alte Oper Frankfurt“ ist eine feste Kulturinstitution. Sie genießt weit über das Rhein-Main-Gebiet einen sehr guten Ruf. Hier wird Kunst perfektioniert.
Alte Oper
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main