
Junge Konzerte | Zauberkunst
Wu Wei, Susanna Mälkki, hr-Sinfonieorchester  
Alte Oper
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main
Tickets from €17.00
*
Event organiser:
Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main, Eschersheimer Landstr. 241-249, 60320 Frankfurt am Main, Germany
* Prices incl. VAT
plus €2.00 Service charges and delivery costs
per order
Event info
Zauberkunst
Wu Wei | Sheng
Susanna Mälkki | Dirigentin
Paul Hindemith | Sinfonie »Mathis der Maler«
Igor Strawinsky | Der Feuervogel – Suite (1919)
Lang schon vor Harry Potter war das Reich der Magier aufgeteilt in weiß und schwarz: hier die guten, dort die bösen Mächte. Prallen sie aufeinander, entsteht erst die rechte Spannung und große Zauberkunst. Strawinskys »Der Feuervogel« erzählt von einem solchen Kräftemessen in krassen Rhythmen und Farben. Ein Zauberer ringt in seiner in der russischen Märchen- und Sagenwelt angesiedelten Ballettmusik mit einem Prinzenpaar – das schlechte Karten hätte, wäre nicht der schillernde, kaum fassbare Feuervogel auf ihrer Seite. Bei Paul Hindemith und seiner Mathis-Sinfonie ist es der Heilige Antonius, der gegen die Versuchung kämpft. Grässliche Monster zerren an seinen Haaren, hacken nach seinen Händen, treten und schlagen – so ist es auf einem berühmten Altarbild zu sehen, auf das sich der Komponist hier bezieht. Infernalisch und bizarr ist die Musik dazu, mitunter aber auch betörend schön. Ja, die Versuchung kann auch süß sein – und sie ist die schlimmste!
Konzertdauer: ca. 100 Minuten – inklusive Pause
Wu Wei | Sheng
Susanna Mälkki | Dirigentin
Paul Hindemith | Sinfonie »Mathis der Maler«
Igor Strawinsky | Der Feuervogel – Suite (1919)
Lang schon vor Harry Potter war das Reich der Magier aufgeteilt in weiß und schwarz: hier die guten, dort die bösen Mächte. Prallen sie aufeinander, entsteht erst die rechte Spannung und große Zauberkunst. Strawinskys »Der Feuervogel« erzählt von einem solchen Kräftemessen in krassen Rhythmen und Farben. Ein Zauberer ringt in seiner in der russischen Märchen- und Sagenwelt angesiedelten Ballettmusik mit einem Prinzenpaar – das schlechte Karten hätte, wäre nicht der schillernde, kaum fassbare Feuervogel auf ihrer Seite. Bei Paul Hindemith und seiner Mathis-Sinfonie ist es der Heilige Antonius, der gegen die Versuchung kämpft. Grässliche Monster zerren an seinen Haaren, hacken nach seinen Händen, treten und schlagen – so ist es auf einem berühmten Altarbild zu sehen, auf das sich der Komponist hier bezieht. Infernalisch und bizarr ist die Musik dazu, mitunter aber auch betörend schön. Ja, die Versuchung kann auch süß sein – und sie ist die schlimmste!
Konzertdauer: ca. 100 Minuten – inklusive Pause
Event location
Mitten in der Frankfurter Innenstadt steht die „Alte Oper Frankfurt“. Sie lockt mit Konzerten und Veranstaltungen der Spitzenklasse. Künstler wie Martha Argerich, Alfred Brendel oder Hélène Grimaud, sowie die „Berliner Philharmoniker“ sind hier schon aufgetreten.
Seit 1880 bietet die „Alte Oper Frankfurt“ Raum für Musik und Feste. Daran konnten auch „Dynamit-Rudi´s“ Pläne, das Gebäude in die Luft zu sprengen, nichts ändern. Und seit der Eröffnung zieht die Oper prominente Künstler und Gäste an. Kaiser Wilhelm der 1. kam zur Eröffnung zu Besuch und Carl Orffs „Carmina Burana“ wurde hier 1937 uraufgeführt. Und so hat sich zwischen den Bürotürmen ein wichtiges Stück Stadtgeschichte gehalten. Dem Schriftzug über dem Eingang „Dem Wahren, Schönen, Guten“ entsprechend, ist die „Alte Oper Frankfurt“ ein Garant für ein tolles Programm und unvergessliche Konzertabende. Der große Saal bietet mit 2500 Sitzplätzen genug Platz für große Konzerte, der „Mozartsaal“ schafft mit 700 Plätzen eine intimere Atmosphäre.
Die „Alte Oper Frankfurt“ ist eine feste Kulturinstitution. Sie genießt weit über das Rhein-Main-Gebiet einen sehr guten Ruf. Hier wird Kunst perfektioniert.
Seit 1880 bietet die „Alte Oper Frankfurt“ Raum für Musik und Feste. Daran konnten auch „Dynamit-Rudi´s“ Pläne, das Gebäude in die Luft zu sprengen, nichts ändern. Und seit der Eröffnung zieht die Oper prominente Künstler und Gäste an. Kaiser Wilhelm der 1. kam zur Eröffnung zu Besuch und Carl Orffs „Carmina Burana“ wurde hier 1937 uraufgeführt. Und so hat sich zwischen den Bürotürmen ein wichtiges Stück Stadtgeschichte gehalten. Dem Schriftzug über dem Eingang „Dem Wahren, Schönen, Guten“ entsprechend, ist die „Alte Oper Frankfurt“ ein Garant für ein tolles Programm und unvergessliche Konzertabende. Der große Saal bietet mit 2500 Sitzplätzen genug Platz für große Konzerte, der „Mozartsaal“ schafft mit 700 Plätzen eine intimere Atmosphäre.
Die „Alte Oper Frankfurt“ ist eine feste Kulturinstitution. Sie genießt weit über das Rhein-Main-Gebiet einen sehr guten Ruf. Hier wird Kunst perfektioniert.
Alte Oper
Opernplatz 1
60313 Frankfurt am Main